COMPUTERLAND'S SUDDENLY POORER BOSS William Millard spent years and a small fortune battling investors who claimed 20% of the company he built. A jury finally sided with the investors and soaked Millard for a whopping $115 million in punitive damages as well. He's determined to fight on. (FORTUNE Magazine) By Michael Brody RESEARCH ASSOCIATE Ann Dransfield Louis April 15, 1985 (FORTUNE Magazine) A RAGS-TO-RICHES entrepreneur named William H. Millard was secluded in his elegant home on a hillside above Oakland, California, when a middle-class jury in a tiny courtroom downtown dealt him the worst blow of his life. Millard is the intense enthusiast who built ComputerLand Corp. into the McDonald's of personal computer retailing, and the jury's verdict handed a 20% interest in the company to a group headed by his bitterest enemies. Two days later the jury delivered a second heavy blow: it socked Millard with punitive damages of $115 million. For Millard, 52, the lawsuit has been a nightmare in which a fight over the stock conversion provisions of a $250,000 IOU turned into a battle that could end his almost total domination of the largest U.S. computer chain. The battle has brought into the open the inside story of how Millard's flourishing private empire was born. Courtroom testimony in the town where he was born and raised laid before the jury details of Millard's entire career in business and of his relationships with business associates and employees--in short, much of his life. Until the verdicts, ComputerLand was a closely held, family-run operation with nearly 800 franchised outlets in the U.S., Western Europe, Japan, and Australia, and even a new beachhead in China. It says its stores did $1.4 billion of business in 1984, and it is forecasting sales of $1.9 billion in 1985. ComputerLand has built its empire by buying Apples, Compaqs, and IBM PCs in enormous quantities at cut-rate prices, turning over its central warehouse inventory weekly, and shipping hardware and software out to its franchisees at cost. In return, the company takes 8% of the franchisees' sales revenues off the top, plus another 1% for advertising. Though Millard won't reveal the company's financial results, Franklin Morton of Alex Brown & Sons, a security analyst who follows computer retailers, guesses profits could be around $30 million this year. That assumes ComputerLand pays federal and state income taxes at the full rates; if the company could find ways to lower its taxes, as private firms often do, profits would be higher. At the price-earnings multiples that security analysts would expect for such a fast-growing company, ComputerLand's market value as a public company could run as high as $500 million. But unless the jury's verdict is reversed on appeal, ComputerLand's profits will be going into a much larger number of pockets. After listening to some of the highest-priced legal talent in the country, the Oakland jury bought the plaintiffs' claims that Millard tried to welsh on the terms of a promissory note issued to a small, private venture-capital group--Marriner & Co. of Lynnfield, Massachusetts--that had bailed out a previous computer company of Millard's when it was foundering. The jury decided Millard should be ordered to hand over 20% of the stock in ComputerLand and 20% of various other Millard holdings--not to Marriner, though, but to Micro/Vest. The latter concern is an investment group that bought Millard's $250,000 note from Marriner for $300,000 plus the promise of another $100,000 if it managed to convert the note into stock. The investment group includes several of Millard's former employees, one of whom, Philip L. Reed III, had been a close friend of the Millard family. Charges and countercharges of treachery and betrayal have added venom to suits alleging everything from fraud to violations of the securities laws. The latter charge, brought by Millard against Micro/Vest, stems from Micro/Vest's selling shares in the note--in effect, shares in the outcome of the lawsuit --to dozens of individuals who otherwise have nothing to do with the case. The investors say that selling shares in the note to outsiders--who include William Agee and Mary Cunningham of Bendix fame--was necessary to help raise the $1.3 million needed to fight their way through years of what they call legal ''stonewalling'' by Millard. A ComputerLand spokesman says Millard's legal costs have totaled about $3 million. While laying bare the history and inner workings of the ComputerLand success story, the suit has also generated intense local publicity--much of it hard for the family to bear. Millard has shown up in court day after day accompanied by his wife, Pat, a director of the company. The eldest of his three daughters, Barbara, 27, whom he trained for years for her current job as ComputerLand's president and chief operating officer, has also appeared. A college dropout like her father, whose high energy level she shares, Barbara is a tall, handsome young woman who sports highly styled blonde hair and clothes as striking and fashionable as her father's are pedestrian. Besides running the gauntlet of photographers, Millard has had to suffer an onslaught of partisan testimony and lawyers' denigrations. These have attempted to make him out as a businessman who has tried to wriggle out of obligations to some of his associates and who has dealt ruthlessly with some of the people who have helped and trusted him. Millard acknowledges that he has been hurt by the public accusations of treachery by individuals he in turn accuses of betraying his trust. The hurt, he says, goes ''right down to my toes.'' With his forceful gestures and beaming face, Millard does not show the strain of his public ordeal. A hugely successful salesman, Millard looks and sounds like a visionary graduate of the est course. That is exactly what he is; former car salesman Werner Erhard, the Seventies guru of pop psychology, is a close friend who says Millard has taken est's language of ''principle'' and ''commitment'' into his life and work. The rights and wrongs of the bitter fight between Micro/Vest and Millard are hard to extricate from the chaos that attended the creation of the personal computer industry in the Seventies. Back then, the first personal computers were do-it-yourself wiring kits sold by small-time operators who lacked lawyers, accountants, and cash. Millard, by his own account, never really wanted to do anything except own his own company. He grew up in Oakland, the oldest of six children. His father, a clerk for the Southern Pacific, had seen hard times and had gladly settled for the security of a union job and a seniority system. No one could say a word against the Southern Pacific in his presence. Young Bill Millard had an afternoon paper route distributing the Oakland Tribune from the time he was 12 until his senior year in high school. He also worked as a drugstore clerk and held other summer jobs to help make ends meet. He recalls, ''We never went hungry, we never had a lot of extra things.'' At parochial school Millard took an interest in technology, science, and mathematics. After graduating he got his first real job, as a Southern Pacific switchman. He bounced from one blue-collar job to another, working on the assembly line in an ammunition depot at the start of the Korean war and in a mill where he shoveled gravel into a cement mixer. He later drove a truck and eventually became a welder's helper. Finally he decided to take part-time jobs and attend the University of San Francisco, but he was unable to meet the costs of college and dropped out after three semesters to become a lending officer for a finance company in Oakland, where he worked his way up to branch manager. In 1958 the finance company decided to set up a central electronic data- processing facility in Los Angeles to handle transactions from branch offices across the country. Millard's head for numbers got him a job in its computer operations at a time when degrees in computer science were rare. The late Fifties, he recalls, were the dinosaur era of computers: the first one he ever worked on--or in--was the Univac I, a monstrosity the size of a room with a door to allow technicians to walk inside and check the arrays of vacuum tubes and wires that were soon to be replaced by silicon chips. Millard worked as a programmer, a systems analyst, and supervisor of data processing. The experience got him jobs supervising the computerization of county government in the Sixties, first in Oakland, then across the bay in San Francisco. He also put in a brief stint as a salesman with IBM. In 1969 Millard finally set up the company he had wanted: Systems Dynamics, an outfit that sold custom-tailored software to businesses that used certain IBM computers. It went belly-up three years later with a debt to the local bank of $25,000. That exceeded the value of the Millards' house, leaving them technically bankrupt. Millard, with his bankers' help, persevered. He launched a software consulting firm called Information Management Science Associates Inc., or IMS. That experience led him into tinkering with the microprocessor chips that were becoming available in the early Seventies, often sold for assembly with circuit boards in hobbyist kits advertised in the back pages of magazines like Popular Electronics. Inspired by these primitive devices, Millard in 1975 came up with one of the first personal computers, the IMSAI 8080. Millard, his wife, and their three young daughters would gather around a kitchen table covered with muffin tins filled with parts. They would hand-sort parts out of the tins into plastic bags, which went off with instruction sheets to hobbyists, who paid $399--later $499--for the opportunity to solder them together. Beginning in 1976, as the personal computer market suddenly sprang from the hobbyists' magazines and into the storefronts, IMS tried to manufacture and market the 8080 as a finished product. For a time the IMSAI 8080 was at the leading edge of the PC revolution. But Millard had no experience with manufacturing operations or financial controls, and his furious drive to get product out the door led to serious quality problems. The window of opportunity closed on the 8080 as more advanced products began coming out of the kitchens and garages of such other entrepreneurs as Steven Jobs and Stephen Wozniak, whose Apple II appeared in 1977. The IMSAI manufacturing subsidiary of Millard's parent company, IMS Associates, went bankrupt in 1979 with debts of $1.9 million. Among the debts was a $250,000 promissory note due to the Marriner venture capital group, which had tried to keep the 8080 computer alive. Millard dutifully continued to make the scheduled interest payments on the note before attempting to pay off the principal amount at the note's expiration in May 1981. Even before IMSAI folded, Millard had come to the conclusion that marketing other people's personal computers was a business he ought to be in. In September 1976 he used $10,000 to found Computer Shack, which became a franchised chain of stores selling personal computers to hobbyists and small businesses. After a legal challenge from Tandy, which owns Radio Shack, Millard changed the chain's name to ComputerLand. Its stores began springing up like mushrooms in every downtown and mall in America, and Millard found himself going from 24 stores and $1.5 million in sales in 1977 to 147 stores and $75 million in sales by 1980. IBM's introduction of the PC, and its initial decision to retail the machine solely through IBM stores, Sears Business Systems Centers, and ComputerLand, sent sales by the franchises soaring: $151 million in 1981, $451 million in 1982, $963 million in 1983, $1.4 billion in 1984. Years of family struggle and one brilliantly successful idea had finally paid off. That, at any rate, is the authorized version. The version Millard's enemies and their lawyers fought to sell to the jury in Oakland was very different: a story of greed, betrayal, and fraud. Philip Loring Reed III, a tall, handsome, boyish former car dealer who was for a time a close friend of the Millard family, testified that it was his efforts to develop a computer system for his New Mexico car dealerships, and Millard's consulting work with him, that led to the development of the IMSAI 8080, in which he had royalties before IMSAI went bust. It was Reed who in 1976 made the pitch to his father, P. Loring Reed Jr., and the little Marriner & Co. venture capital group he headed, for the $250,000 IMSAI needed to keep going. The promissory note Millard signed was originally convertible solely into shares of IMS. But, according to his accusers, when Millard pulled money and people out of the floundering IMSAI computer company to set up ComputerLand, Marriner fought Millard for months to obtain the right to convert the note not only into IMS, but into ComputerLand and any other company Millard might set up. Millard eventually signed an agreement granting Marriner that right. Yet at the trial, Millard stubbornly insisted that the agreement was only temporary and that the note is now convertible only into shares of IMS. He also insisted that he had an ''oral agreement'' with the elder Reed that the promissory note could not be sold or assigned to any third party without Millard's approval. Reed denies any such agreement, and no reference to it exists in the documents drawn up following the loan or in Millard's own detailed diary of his business dealings. For Marriner and for Micro/Vest--the third party--conversion rights only into the stock of IMS, which pays no dividends, looked much less attractive. IMS is now a holding company for ComputerLand, as well as for other subsidiaries that own Millard's house in the hillside Piedmont community above Oakland, his three corporate jets, his northern California vineyards, and his Oregon ranch. The man who brought about the Micro/ Vest challenge to Millard is John Martin-Musumeci, a small, nervous, high-pressure salesman who had sold everything from used cars to employment agency franchises. Martin-Musumeci sold ComputerLand franchises for Millard and claims credit himself for the entire idea of setting up the ComputerLand franchise empire--a claim Millard and former President and Chief Operating Officer Edward Faber flatly reject. Martin-Musumeci ended up being fired by Faber in May 1977. He took with him 10 1/2 shares of ComputerLand stock, or 1.05%, which he sold privately in December 1980 to Bruno Andrighetto, a Bay Area fruit and vegetable magnate and stock market investor who was looking for computer industry plays. Martin-Musumeci tipped off Andrighetto to the existence of the Marriner note and the potential legal challenge over its conversion rights. Martin-Musumeci and Andrighetto formed Micro/Vest, which bought the note from Marriner. Phil Reed, who had left IMS before IMSAI folded, joined the Micro/Vest group later. They say that in March 1981, two months before the note expired, they informed Millard that they had bought it from Marriner and were exercising their right to convert it into 20% of ComputerLand stock. MILLARD'S DECISION to fight them to the bitter end, through years of legal battles, does not surprise former business associates. They describe him as an entrepreneur with long-range vision--tremendously excited, for example, over ComputerLand's invasion of mainland China--but with a short fuse in personal confrontations. The long fight created a portrait of a man with a tremendous sense of personal honesty and integrity, but one former colleague also found Millard so inflexible and contentious that he could talk himself into believing that he must be in the right. The possibility that the attackers from Micro/Vest could actually prevail seems never quite to have sunk in on him. Following the jury's first ruling Millard coolly flew off in a company jet for a scheduled meeting with European franchisees in Barcelona. The second verdict, on punitive damages, was a shock for which Millard and his family were utterly unprepared. After urgent phone calls, Millard canceled the rest of his European schedule and flew back to Oakland for meetings with his lawyers and financial advisers to plan his appeal. The partners in Micro/Vest frankly admit that they want to use the award of punitive damages to force Millard to take the company public to raise the cash he needs. To appeal, Millard will have to post a bond of 1 1/2 times the punitive damages against him, or $172.5 million--either in cash or on other terms approved by the court. If he has to post a cash bond, coming up with such a sum privately could prove extremely difficult. Attorney Herbert Hafif, the courtroom showman who won the case for Micro/Vest, has boasted, ''I may be able to force Millard into personal bankruptcy.'' IF MILLARD RAISES money by taking ComputerLand public, that would further dilute his ownership of the company that is his passion. If the judge accepts some other form of security and if Millard can get the punitive damages tossed out or greatly reduced on appeal, as happens often with such awards, the investors' 20% stake will entitle them only to dividends--hefty ones, to be sure. With Millard and his family still owning close to 80% of ComputerLand, Micro/Vest's investors would be unable to influence the company's operations; they would not even get a seat on the board. The Millards claim that the four-year legal battle has had little or no impact on ComputerLand's business or that of its franchises. Security analysts note, however, that computer retailing is in a competitive shakeout that has eroded profit margins. They also speculate that a protracted legal battle could cloud the outlook for ComputerLand and detract from its value if Millard had to take it public. Ed Faber, who helped Millard build the company, calls him ''one of the least fragile people I've ever met.'' But how he'll hold up through this ordeal remains to be seen. Millard reiterated throughout the trial his absolute determination that every major decision at ComputerLand be ''mine--and only mine.'' The main question for ComputerLand's and Millard's future is how--or whether--he could function as a manager without the total control he fought so extraordinarily hard to keep. -------------------------------------------------------------------------------- (Translated with licenced account of DeepL) -------------------------------------------------------------------------------- COMPUTERLAND'S SUDDENLY POORER BOSS William Millard kämpfte jahrelang und mit einem kleinen Vermögen gegen Investoren, die 20 % des Unternehmens beanspruchten, das er aufgebaut hatte. Ein Geschworenengericht stellte sich schließlich auf die Seite der Investoren und verurteilte Millard zu satten 115 Millionen Dollar Strafschadenersatz. Er ist entschlossen, weiterzukämpfen. (FORTUNE Magazin) Von Michael Brody RESEARCH ASSOCIATE Ann Dransfield Louis April 15, 1985 (FORTUNE Magazine) - Der schwerreiche Unternehmer William H. Millard hatte sich in sein elegantes Haus auf einem Hügel oberhalb von Oakland, Kalifornien, zurückgezogen, als ein Geschworenengericht der Mittelklasse in einem winzigen Gerichtssaal in der Innenstadt ihm den schlimmsten Schlag seines Lebens versetzte. Millard ist der leidenschaftliche Enthusiast, der die ComputerLand Corp. zum McDonald's des PC-Einzelhandels aufgebaut hat, und das Urteil der Geschworenen bescherte einer Gruppe, die von seinen erbittertsten Feinden angeführt wurde, einen Anteil von 20 % an der Firma. Zwei Tage später verhängten die Geschworenen einen zweiten schweren Schlag: Sie verurteilten Millard zu einem Strafschadenersatz von 115 Millionen Dollar. Für den 52-jährigen Millard war der Prozess ein Albtraum, in dem sich ein Streit über die Umtauschbestimmungen eines Schuldscheins über 250.000 Dollar in eine Schlacht verwandelte, die seine fast vollständige Herrschaft über die größte Computerkette der USA beenden könnte. Der Streit hat die Geschichte, wie Millards florierendes Privatimperium entstanden ist, ans Licht gebracht. Zeugenaussagen in der Stadt, in der er geboren und aufgewachsen ist, enthüllten den Geschworenen Details über Millards gesamte Geschäftskarriere und seine Beziehungen zu Geschäftspartnern und Angestellten - kurz gesagt, über einen Großteil seines Lebens. Bis zu den Urteilen war ComputerLand ein familiengeführtes Unternehmen mit fast 800 Franchise-Filialen in den USA, Westeuropa, Japan und Australien und sogar einem neuen Stützpunkt in China. Das Unternehmen gibt an, dass seine Läden 1984 einen Umsatz von 1,4 Mrd. Dollar erwirtschaftet haben und erwartet für 1985 einen Umsatz von 1,9 Mrd. Dollar. ComputerLand hat sein Imperium aufgebaut, indem es Apple-, Compaq- und IBM-PCs in riesigen Mengen zu Schleuderpreisen kauft, wöchentlich den Bestand seines Zentrallagers umdreht und Hard- und Software zum Selbstkostenpreis an seine Franchisenehmer/innen ausliefert. Im Gegenzug kassiert das Unternehmen 8 % des Umsatzes der Franchisenehmer und zusätzlich 1 % für Werbung. Obwohl Millard die finanziellen Ergebnisse des Unternehmens nicht bekannt geben will, schätzt Franklin Morton von Alex Brown & Sons, einem Sicherheitsanalysten, der Computerhändler beobachtet, dass die Gewinne in diesem Jahr etwa 30 Millionen Dollar betragen könnten. Das setzt voraus, dass ComputerLand die vollen Einkommenssteuern auf Bundes- und Landesebene zahlt. Wenn das Unternehmen Wege findet, seine Steuern zu senken, wie es private Firmen oft tun, wären die Gewinne höher. Bei den Kurs-Gewinn-Multiplikatoren, die Sicherheitsanalysten für ein so schnell wachsendes Unternehmen erwarten würden, könnte der Marktwert von ComputerLand als börsennotiertes Unternehmen bis zu 500 Millionen Dollar betragen. Aber wenn das Urteil der Geschworenen nicht in der Berufung aufgehoben wird, werden die Gewinne von ComputerLand in eine viel größere Zahl von Taschen fließen. Nachdem die Geschworenen in Oakland einige der teuersten Juristen des Landes angehört hatten, folgten sie der Behauptung der Kläger, Millard habe versucht, die Bedingungen eines Schuldscheins zu umgehen, der an eine kleine, private Risikokapitalgruppe - Marriner & Co. aus Lynnfield, Massachusetts - ausgestellt worden war, die einer früheren Computerfirma von Millard aus der Patsche geholfen hatte. Die Geschworenen entschieden, dass Millard 20 % der Aktien von ComputerLand und 20 % verschiedener anderer Millard-Beteiligungen abgeben muss - allerdings nicht an Marriner, sondern an Micro/Vest. Bei dem letztgenannten Unternehmen handelt es sich um eine Investmentgruppe, die Millards Schuldschein über 250.000 Dollar von Marriner für 300.000 Dollar gekauft und ihm weitere 100.000 Dollar versprochen hat, wenn es ihr gelingt, den Schuldschein in Aktien umzuwandeln. Zu der Investmentgruppe gehören mehrere ehemalige Mitarbeiter von Millard, von denen einer, Philip L. Reed III, ein enger Freund der Familie Millard war. Vorwürfe und Gegenvorwürfe wegen Verrats und Betrugs haben die Klagen, die von Betrug bis hin zu Verstößen gegen die Wertpapiergesetze reichen, noch giftiger gemacht. Der letzte Vorwurf, den Millard gegen Micro/Vest erhebt, rührt daher, dass Micro/Vest Dutzenden von Einzelpersonen, die ansonsten nichts mit dem Fall zu tun haben, Anteile an der Note - also Anteile am Ausgang des Prozesses - verkauft hat. Die Investoren sagen, dass der Verkauf von Anteilen an der Note an Außenstehende - zu denen auch William Agee und Mary Cunningham von Bendix gehören - notwendig war, um die 1,3 Millionen Dollar aufzubringen, die sie brauchten, um sich durch die jahrelange juristische "Blockade" von Millard zu kämpfen. Ein Sprecher von ComputerLand sagt, dass sich Millards Prozesskosten auf etwa 3 Millionen Dollar belaufen haben. Die Klage hat nicht nur die Geschichte und das Innenleben der ComputerLand-Erfolgsgeschichte aufgedeckt, sondern auch für viel lokale Publicity gesorgt - vieles davon ist für die Familie schwer zu ertragen. Millard ist Tag für Tag in Begleitung seiner Frau Pat, einer Geschäftsführerin des Unternehmens, vor Gericht erschienen. Auch die älteste seiner drei Töchter, Barbara (27), die er jahrelang für ihren jetzigen Job als Präsidentin und Chief Operating Officer von ComputerLand ausgebildet hat, ist erschienen. Wie ihr Vater, dessen hohes Energieniveau sie teilt, hat sie das College abgebrochen. Barbara ist eine große, gut aussehende junge Frau mit hochgestylten blonden Haaren und einer ebenso auffälligen und modischen Kleidung wie die ihres Vaters. Millard musste nicht nur den Spießrutenlauf der Fotografen über sich ergehen lassen, sondern auch einen Ansturm von parteiischen Zeugenaussagen und Verunglimpfungen durch seine Anwälte. Diese haben versucht, ihn als Geschäftsmann darzustellen, der versucht hat, sich aus den Verpflichtungen gegenüber einigen seiner Partner herauszuwinden und der rücksichtslos mit einigen Menschen umgegangen ist, die ihm geholfen und vertraut haben. Millard räumt ein, dass er durch die öffentlichen Anschuldigungen des Verrats von Personen, die er seinerseits beschuldigt, sein Vertrauen missbraucht zu haben, verletzt worden ist. Der Schmerz, sagt er, "geht mir bis in die Zehen". Mit seinen ausdrucksstarken Gesten und seinem strahlenden Gesicht lässt sich Millard die Belastung durch seine öffentliche Prüfung nicht anmerken. Als sehr erfolgreicher Verkäufer sieht Millard aus und klingt wie ein visionärer Absolvent des Est-Kurses. Genau das ist er auch: Der ehemalige Autoverkäufer Werner Erhard, der Guru der Pop-Psychologie aus den siebziger Jahren, ist ein enger Freund von Millard, der sagt, dass er die est-Sprache von "Prinzip" und "Engagement" in sein Leben und seine Arbeit übernommen hat. Die Gründe für den erbitterten Streit zwischen Micro/Vest und Millard lassen sich nur schwer aus dem Chaos herauslösen, das in den siebziger Jahren bei der Entstehung der Personal Computer Industrie herrschte. Damals waren die ersten Personal Computer Bausätze, die von Kleingewerbetreibenden verkauft wurden, denen es an Anwälten, Buchhaltern und Bargeld fehlte. Millard wollte nach eigenen Angaben nie etwas anderes tun, als seine eigene Firma zu besitzen. Er wuchs in Oakland als ältestes von sechs Kindern auf. Sein Vater, ein Angestellter der Southern Pacific, hatte harte Zeiten erlebt und sich gerne mit der Sicherheit eines Gewerkschaftsjobs und einem Senioritätssystem abgefunden. In seiner Gegenwart konnte niemand ein Wort gegen die Southern Pacific sagen. Der junge Bill Millard trug nachmittags die Oakland Tribune aus, seit er 12 Jahre alt war und bis zu seinem letzten Jahr in der High School. Außerdem arbeitete er als Verkäufer in einer Drogerie und hatte weitere Sommerjobs, um über die Runden zu kommen. Er erinnert sich: "Wir haben nie gehungert und hatten nie viele Extras. In der Gemeindeschule interessierte sich Millard für Technik, Naturwissenschaften und Mathematik. Nach dem Schulabschluss bekam er seinen ersten richtigen Job als Weichensteller bei der Southern Pacific. Er wechselte von einem Arbeiterjob zum nächsten, arbeitete am Fließband in einem Munitionsdepot zu Beginn des Koreakrieges und in einer Fabrik, wo er Kies in einen Zementmischer schaufelte. Später fuhr er einen LKW und wurde schließlich Schweißerhelfer. Schließlich beschloss er, Teilzeitjobs anzunehmen und die Universität von San Francisco zu besuchen, aber er konnte die Kosten für das College nicht aufbringen und brach es nach drei Semestern ab, um als Kreditsachbearbeiter für eine Finanzgesellschaft in Oakland zu arbeiten, wo er sich bis zum Filialleiter hocharbeitete. 1958 beschloss das Finanzunternehmen, in Los Angeles eine zentrale elektronische Datenverarbeitungsanlage einzurichten, um die Transaktionen der Zweigstellen im ganzen Land zu bearbeiten. Millards Kopf für Zahlen verschaffte ihm einen Job in der Computerabteilung des Unternehmens - zu einer Zeit, als Abschlüsse in Informatik noch selten waren. Die späten fünfziger Jahre, so erinnert er sich, waren die Ära der Dinosaurier unter den Computern: Der erste Computer, an dem er arbeitete, war der Univac I, ein Monstrum von der Größe eines Zimmers mit einer Tür, durch die die Techniker hineingehen und die Vakuumröhren und Drähte überprüfen konnten, die bald durch Siliziumchips ersetzt werden sollten. Millard arbeitete als Programmierer, Systemanalytiker und Supervisor für die Datenverarbeitung. Dank dieser Erfahrung wurde er in den sechziger Jahren mit der Computerisierung der Bezirksverwaltung betraut, zuerst in Oakland, dann auf der anderen Seite der Bucht in San Francisco. Außerdem arbeitete er kurzzeitig als Verkäufer bei IBM. Im Jahr 1969 gründete Millard schließlich das Unternehmen, das er sich gewünscht hatte: Systems Dynamics, eine Firma, die maßgeschneiderte Software an Unternehmen verkaufte, die bestimmte IBM-Computer verwendeten. Drei Jahre später ging das Unternehmen mit Schulden bei der örtlichen Bank in Höhe von 25.000 Dollar in Konkurs. Diese Schulden überstiegen den Wert des Hauses der Millards und machten sie technisch gesehen bankrott. Mit der Hilfe seiner Banker hielt Millard jedoch durch. Er gründete eine Softwareberatungsfirma namens Information Management Science Associates Inc. oder IMS. Diese Erfahrung brachte ihn dazu, sich mit den Mikroprozessor-Chips zu beschäftigen, die Anfang der siebziger Jahre auf den Markt kamen und oft zusammen mit Platinen in Bastelkästen verkauft wurden, die auf den hinteren Seiten von Zeitschriften wie Popular Electronics beworben wurden. Inspiriert von diesen primitiven Geräten, entwickelte Millard 1975 einen der ersten Personal Computer, den IMSAI 8080. Millard, seine Frau und ihre drei kleinen Töchter versammelten sich um einen Küchentisch, der mit Muffinförmchen voller Teile bedeckt war. Von Hand sortierten sie die Teile aus den Dosen in Plastiktüten, die mit Anleitungen an Hobbybastler verschickt wurden, die 399 Dollar - später 499 Dollar - für die Möglichkeit bezahlten, sie zusammenzulöten. Ab 1976, als der Markt für Personalcomputer plötzlich aus den Hobbyzeitschriften in die Läden kam, versuchte IMS, den 8080 als fertiges Produkt herzustellen und zu vermarkten. Eine Zeit lang stand der IMSAI 8080 an der Spitze der PC-Revolution. Aber Millard hatte keine Erfahrung mit der Herstellung oder der Finanzkontrolle, und sein rasender Drang, das Produkt auf den Markt zu bringen, führte zu ernsthaften Qualitätsproblemen. Das Zeitfenster für den 8080 schloss sich, als fortschrittlichere Produkte aus den Küchen und Garagen von Unternehmern wie Steven Jobs und Stephen Wozniak kamen, deren Apple II 1977 erschien. Die IMSAI-Fertigungstochter von Millards Muttergesellschaft, IMS Associates, ging 1979 mit Schulden in Höhe von 1,9 Millionen Dollar in Konkurs. Zu den Schulden gehörte auch ein Schuldschein über 250.000 $ bei der Marriner Venture Capital Group, die versucht hatte, den 8080-Computer am Leben zu erhalten. Millard zahlte pflichtbewusst die Zinsen für den Schuldschein, bevor er versuchte, die Hauptsumme zu tilgen, als der Schuldschein im Mai 1981 auslief. Noch bevor IMSAI zusammenbrach, war Millard zu dem Schluss gekommen, dass der Vertrieb von Personalcomputern anderer Leute ein Geschäft war, in das er einsteigen sollte. Im September 1976 gründete er mit 10.000 Dollar Computer Shack, eine Franchisekette, die Personal Computer an Hobbyisten und kleine Unternehmen verkauft. Nach einer Klage von Tandy, dem Eigentümer von Radio Shack, änderte Millard den Namen der Kette in ComputerLand. Die Läden schossen wie Pilze aus dem Boden in allen amerikanischen Innenstädten und Einkaufszentren, und Millard stieg von 24 Läden und 1,5 Millionen Dollar Umsatz im Jahr 1977 auf 147 Läden und 75 Millionen Dollar Umsatz im Jahr 1980. Die Einführung des PCs durch IBM und die anfängliche Entscheidung, den PC ausschließlich über die IBM-Filialen, die Sears Business Systems Centers und das ComputerLand zu vertreiben, ließ die Umsätze der Franchiseunternehmen in die Höhe schnellen: 151 Millionen Dollar 1981, 451 Millionen Dollar 1982, 963 Millionen Dollar 1983 und 1,4 Milliarden Dollar 1984. Der jahrelange Kampf der Familie und eine brillante Erfolgsidee hatten sich endlich ausgezahlt. Das ist jedenfalls die offizielle Version. Die Version, die Millards Feinde und ihre Anwälte den Geschworenen in Oakland verkaufen wollten, war ganz anders: eine Geschichte von Gier, Verrat und Betrug. Philip Loring Reed III, ein großer, gutaussehender, burschikoser ehemaliger Autohändler, der eine Zeit lang eng mit der Familie Millard befreundet war, sagte aus, dass seine Bemühungen, ein Computersystem für seine Autohäuser in New Mexico zu entwickeln, und Millards Beratungsarbeit mit ihm zur Entwicklung des IMSAI 8080 führten, an dem er Lizenzgebühren hatte, bevor IMSAI pleite ging. Reed war es, der 1976 seinem Vater P. Loring Reed Jr. und der kleinen Risikokapitalgruppe Marriner & Co. die 250.000 Dollar vorschlug, die IMSAI zum Weiterbestehen brauchte. Der Schuldschein, den Millard unterzeichnete, war ursprünglich nur in Aktien von IMS umwandelbar. Als Millard jedoch Geld und Leute aus dem florierenden Computerunternehmen IMSAI abzog, um ComputerLand zu gründen, kämpfte Marriner monatelang gegen Millard, um das Recht zu erhalten, den Schuldschein nicht nur in IMS, sondern auch in ComputerLand und jedes andere Unternehmen, das Millard gründen könnte, umzuwandeln. Millard unterzeichnete schließlich eine Vereinbarung, die Marriner dieses Recht einräumte. Bei der Verhandlung bestand Millard jedoch hartnäckig darauf, dass die Vereinbarung nur vorübergehend war und dass der Schuldschein jetzt nur noch in Anteile von IMS umgewandelt werden kann. Er beharrte auch darauf, dass er eine "mündliche Vereinbarung" mit dem älteren Reed getroffen hatte, dass der Schuldschein ohne Millards Zustimmung nicht an Dritte verkauft oder abgetreten werden durfte. Reed bestreitet eine solche Vereinbarung, und weder in den Dokumenten, die nach dem Darlehen erstellt wurden, noch in Millards eigenem detaillierten Tagebuch über seine geschäftlichen Aktivitäten findet sich ein Hinweis darauf. Für Marriner und Micro/Vest - die dritte Partei - war die Umwandlung von Rechten in IMS-Aktien, die keine Dividenden ausschütten, weit weniger attraktiv. IMS ist jetzt eine Holdinggesellschaft für ComputerLand sowie für andere Tochtergesellschaften, die Millards Haus in der Piedmont-Gemeinde oberhalb von Oakland, seine drei Firmenjets, seine nordkalifornischen Weinberge und seine Ranch in Oregon besitzen. Der Mann, der Millard die Micro/ Vest-Herausforderung brachte, ist John Martin-Musumeci, ein kleiner, nervöser Verkäufer, der alles Mögliche verkauft hatte, von Gebrauchtwagen bis hin zu Arbeitsvermittlungskonzessionen. Martin-Musumeci verkaufte ComputerLand-Franchises für Millard und beansprucht für sich selbst die Lorbeeren für die Idee, das ComputerLand-Franchise-Imperium aufzubauen - eine Behauptung, die Millard und der ehemalige Präsident und Chief Operating Officer Edward Faber entschieden zurückweisen. Martin-Musumeci wurde schließlich im Mai 1977 von Faber gefeuert. Er nahm 10 1/2 Aktien oder 1,05% der ComputerLand-Aktien mit, die er im Dezember 1980 privat an Bruno Andrighetto verkaufte, einen Obst- und Gemüsemagnaten und Börseninvestor aus der Bay Area, der auf der Suche nach Aktien aus der Computerbranche war. Martin-Musumeci informierte Andrighetto über die Existenz der Marriner-Note und die mögliche Anfechtung ihrer Umtauschrechte. Martin-Musumeci und Andrighetto gründeten Micro/Vest, das die Anleihe von Marriner kaufte. Phil Reed, der IMS vor dem Zusammenbruch von IMSAI verlassen hatte, trat später der Micro/Vest-Gruppe bei. Sie sagen, dass sie Millard im März 1981, zwei Monate vor Ablauf der Anleihe, darüber informierten, dass sie die Anleihe von Marriner gekauft hatten und von ihrem Recht Gebrauch machten, sie in 20% der ComputerLand-Aktien umzuwandeln. MILLARDs ENTSCHEIDUNG, sich bis zum bitteren Ende durch jahrelange Rechtsstreitigkeiten zu kämpfen, überrascht ehemalige Geschäftspartner nicht. Sie beschreiben ihn als einen Unternehmer mit weitreichenden Visionen - er war zum Beispiel begeistert von der Invasion von ComputerLand auf dem chinesischen Festland -, aber mit einer kurzen Zündschnur bei persönlichen Auseinandersetzungen. Der lange Kampf zeichnete das Bild eines Mannes mit einem enormen Sinn für persönliche Ehrlichkeit und Integrität, aber ein ehemaliger Kollege fand Millard auch so unflexibel und streitsüchtig, dass er sich einreden konnte, er müsse im Recht sein. Die Möglichkeit, dass die Angreifer von Micro/Vest tatsächlich obsiegen könnten, scheint ihm nie ganz klar geworden zu sein. Nach dem ersten Urteil der Geschworenen flog Millard kühl in einem Firmenjet zu einem geplanten Treffen mit europäischen Franchisenehmern in Barcelona ab. Das zweite Urteil, das auf Strafschadenersatz lautete, war ein Schock, auf den Millard und seine Familie überhaupt nicht vorbereitet waren. Nach dringenden Telefonaten sagte Millard den Rest seines europäischen Programms ab und flog zurück nach Oakland, um sich mit seinen Anwälten und Finanzberatern zu treffen und seine Berufung zu planen. Die Partner von Micro/Vest geben freimütig zu, dass sie Millard mit der Verurteilung zum Schadenersatz dazu zwingen wollen, das Unternehmen an die Börse zu bringen, um das nötige Geld zu beschaffen. Um in Berufung gehen zu können, muss Millard eine Kaution in Höhe des 1 1/2-fachen des gegen ihn verhängten Strafschadensersatzes, d. h. 172,5 Mio. USD, hinterlegen - entweder in bar oder zu anderen vom Gericht genehmigten Bedingungen. Wenn er eine Barkaution hinterlegen muss, könnte es sich als äußerst schwierig erweisen, eine solche Summe privat aufzubringen. Der Anwalt Herbert Hafif, der den Prozess für Micro/Vest gewonnen hat, prahlte: "Vielleicht kann ich Millard in den Privatkonkurs zwingen. WENN MILLARD Geld auftreibt, indem er ComputerLand an die Börse bringt, würde das seinen Anteil an dem Unternehmen, das seine Leidenschaft ist, weiter verwässern. Wenn der Richter eine andere Form der Sicherheit akzeptiert und Millard in der Berufung erreichen kann, dass der Strafschadenersatz abgelehnt oder stark reduziert wird, wie es bei solchen Urteilen häufig der Fall ist, haben die Investoren mit ihrem Anteil von 20 % nur Anspruch auf eine - allerdings hohe - Dividende. Da Millard und seine Familie immer noch fast 80 % von ComputerLand besitzen, können die Investoren von Micro/Vest keinen Einfluss auf die Geschäfte des Unternehmens nehmen; sie erhalten nicht einmal einen Sitz im Vorstand. Die Millards behaupten, dass der vierjährige Rechtsstreit nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf das Geschäft von ComputerLand oder seiner Franchises gehabt hat. Sicherheitsanalysten stellen jedoch fest, dass sich der Computerhandel in einer Phase des Wettbewerbs befindet, in der die Gewinnspannen unter Druck geraten sind. Sie vermuten auch, dass ein langwieriger Rechtsstreit die Aussichten für ComputerLand trüben und den Wert des Unternehmens mindern könnte, wenn Millard es an die Börse bringen müsste. Ed Faber, der Millard beim Aufbau des Unternehmens geholfen hat, nennt ihn "einen der am wenigsten zerbrechlichen Menschen, die ich je getroffen habe". Aber wie er diese Tortur übersteht, bleibt abzuwarten. Millard wiederholte während des gesamten Prozesses seine absolute Entschlossenheit, dass jede wichtige Entscheidung bei ComputerLand "meine ist - und nur meine". Die wichtigste Frage für die Zukunft von ComputerLand und Millard ist, wie - oder ob - er als Manager ohne die totale Kontrolle funktionieren kann, für die er so außerordentlich hart gekämpft hat.