Joe Killian, 12/30/2023 (My personal email correspondence with Joe Killian, Sat, 30 Dec 2023 21:21:21 +0100 (CET)) Hi Thomas, Always there are things taking my time here, but wanted to continue with the story... So - that Wang auto dealership accounting system interface ... The dealer loved it - multiple Wang programmable calculators accessing a single disk database. I don't recall who wrote the accounting software it was running, just the big dip-chip interfaces I designed connecting the multiple Wang calculators to the disk. The speed of the system was limited by the opto-isolators I used to drive the cables between the calculator interfaces and the disk interface - but luckily the the Wang disk interface protocol was such that I could hold any transaction suspended until the result from the disk was available. IIRC, we had made two of the big wire-wrapped systems. The owner of the auto dealership (Philip Reed) in Las Cruces gave Bill an order to develop a less expensive version - laying out PCBs instead of wire-wrapping. That occurred while I was away in Kenya a couple weeks with my in-laws. Bruce was hired & on-board when I returned. So was another HW engineer. An interim project was to interface a daisy-wheel printer to the Wang. The additional engineer was busy engineering that project. Meanwhile, Bruce & I and Bill were considering how to reduce the cost of the programmable Wang calculator end of the system. The recently introduced PDP-11/03 (LSI-11) came to our attention, and seemed well matched to the computing needs. Bill tendered a bid to Philip Reed for developing a system using the LSI-11, and developing the needed interfaces between that and the disk. As we worked into the design with Bill keeping track of development and prospective production costs, we came to the realization that Bill's proposal had significantly underestimated the costs, especially of production and largely due to the cost of the LSI-11. We started looking around for alternatives to the LSI-11. This is early 1975. While I was away, Jesse Booth had been furloughed. In January 1975 Popular Electronics magazine published the article on the MITS Altair. We were in contact with Jesse. Jesse had purchased and built an Altair kit. He brought it in for us to look at. We began to look at the Altair as a possible substitute for the LSI-11. At $498 assembled it was considerably less expensive than the LSI-11, and it appeared to us that the 8080 was sufficiently powerful to accomplish the accounting task for our customer. The next step was the attempt to engage with MITS & Ed Roberts. We asked him how soon we could receive several units, and what discount would be available for quantity. (Our customer Philip Reed had in mind mass producing the system and selling to auto dealerships nationwide.) We could see from the magazines the that Altair was popular, but had no idea how overwhelmed Ed Roberts was. Ed's response was that we would have to wait several months to receive even the next unit, and no discount would be available in volume. Our proposal to Mr. Reed had included a completion date, and this was unworkable. We searched for other microprocessor (& therefore inexpensive) options. For a while we settled on a CRT terminal with embedded 8080, got a couple units and worked on interfacing and programming them to talk to the disk unit. They functioned satisfactorily, but with our limited value added the cost was still too high to fit within our bid. About this time, as Bruce & I became more familiar with the capabilities of the 8080, we realized that the 4 or 5 board state machine interface for the daisy wheel that was being developed by the other engineer would be better and more cheaply accomplished with a small single 8080 based board, and lobbied for a change in that project. That engineer would not consider such a change in his approach, and Bill let him go (iirc, he had no programming experience & was uncomfortable with the programmable approach). We would wrap the daisy wheel interface into our 8080 based hardware, whatever shape that took. Fighting cost for our dealership accounting system again, someone suggested developing our own. Could have been me, I don't remember, but certainly when then asked could I do it I said certainly. We began to plan on building our own system from scratch. I had to figure out how to test/debug a computing system as we built first article. This is before the age of logic analyzers (HP 1611 would come out a couple years later), and so far I had only built simple state machines which I could single step. (Though with my experience on the 1620 in college I was familiar with the building blocks of a computing system.) Having Jesse booth's Altair in the other room, I hit upon the idea of adopting the same bus and backplane connector and would then be able to test individual boards in Jessie's system one at a time rather than bringing up a complete computer system in one shot. However, the Altair method of a zillion wires to connect the backplane bus to the front panel was very labor intensive, so I decided to rotate the board slots 90 degrees and make the front panel connection just another card slot. I searched for a convenient chassis box into which to construct our system, and found no good looking options, with the better ones costing considerably. I proposed designing our own chassis. I got pushback from Bruce & Bill on this, afraid of the complexities of another manufacturing process - bit I prevailed by promising it would cost considerably less and pointing out the previous sheet metal enclosures I had designed and had built for earlier IMS Associate projects. Then I sat down and began the schematic and then the sheet metal designs. This went well. We found a layout contractor so I wouldn't have to lay the boards out (as I had for earlier IMS projects). The CPU & 4Kbyte static RAM boards came up in the Altair with little work. We got a chassis prototype (from a sheet metal shop in Berkeley we had used earlier), and brought up the front panel. We had a computer! The front panel reminded many people of the PDP-8, which was reasonable: I had interfaced a tape drive to a PDP-8 in grad school and was very familiar with that machine and it's panel. I came up with the idea of clear plastic front panel in front of a photographic film rather than silkscreening to provide all the panel labeling, and laid out the double-sized panel template on Mylar just as pcb layouts were done at the time. As this was happening, I continued to note the big hobbyist interest in the Altair. Sometime I think late 1975 I suggested to Bill that maybe we should put an ad in Popular Electronics magazine offering to sell some of our units on the side. Initially the idea was not received well at all. Cost of a classified ad (low as that was) was an issue - IMS at the time was running on a shoestring advance from Mr. Reed. Bill was also concerned whether there would be an issue of our selling copies of the machine we were developing for Mr. Reed's contract. But Bruce agreed with me, and eventually we persuaded Bill to let us put a small 1" text ad in. Days after the ad came out letters started arriving with orders and with checks! We weren't ready! We promised a ship date sometime later in 1976. The stream of orders kept coming and increased. Bill called Mr. Reed, & he came to San Leandro to meet. Bill showed him the stream of incoming orders, and they agreed to put the accounting system development on hold and Mr. Reed became a partner in producing what we were calling the IMSAI 8080. (from IMS Associates Inc.) A partner was needed, for to accomplish production we needed money for parts and people for everything and a bigger space. - At the time the company was only Bill, myself, and Bruce VanNatta in a small office above a bank in San Leandro. The first couple hires were to handle the phones & the mail, and were Bruce's and my wives. It was an intense period of work, rich with stories to tell. But I'll leave that to a later update. Best, & Happy New Year Joe -------------------------------------------------------------------------------- (Translated with lizenced account of DeepL) -------------------------------------------------------------------------------- Es gibt immer Dinge, die meine Zeit in Anspruch nehmen, aber ich wollte mit der Geschichte weitermachen... Also - diese Wang-Schnittstelle für das Buchhaltungssystem des Autohauses ... Der Händler liebte es - mehrere programmierbare Wang-Rechner, die auf eine einzige Datenbank zugreifen. Ich weiß nicht mehr, wer die Buchhaltungssoftware geschrieben hat, die darauf lief, nur die großen Dip-Chip-Schnittstellen, die ich entwickelt habe, um die verschiedenen Wang-Rechner mit der Festplatte zu verbinden. Die Geschwindigkeit des Systems wurde durch die Opto-Isolatoren begrenzt, mit denen ich die Kabel zwischen den Rechnerschnittstellen und der Festplattenschnittstelle ansteuerte - aber zum Glück war das Protokoll der Wang-Festplattenschnittstelle so beschaffen, dass ich jede Transaktion anhalten konnte, bis das Ergebnis von der Festplatte vorlag. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir zwei der großen drahtgebundenen Systeme gebaut. Der Besitzer des Autohauses (Philip Reed) in Las Cruces beauftragte Bill, eine kostengünstigere Version zu entwickeln, bei der wir Leiterplatten verlegten, anstatt sie mit Draht zu umwickeln. Das geschah, während ich ein paar Wochen mit meinen Schwiegereltern in Kenia war. Als ich zurückkam, war Bruce bereits eingestellt und an Bord. Ebenso wie ein anderer HW-Ingenieur. Ein Zwischenprojekt bestand darin, einen Daisy-Wheel-Drucker an den Wang anzuschließen. Der zusätzliche Ingenieur war mit der Entwicklung dieses Projekts beschäftigt. In der Zwischenzeit überlegten Bruce, ich und Bill, wie wir die Kosten für den programmierbaren Wang-Rechner senken konnten. Wir wurden auf die kürzlich auf den Markt gebrachte PDP-11/03 (LSI-11) aufmerksam, die gut zu den Anforderungen des Rechners zu passen schien. Bill unterbreitete Philip Reed ein Angebot für die Entwicklung eines Systems, das die LSI-11 nutzt, und für die Entwicklung der erforderlichen Schnittstellen zwischen dieser und der Festplatte. Als wir mit Bill an dem Entwurf arbeiteten und die Entwicklungs- und voraussichtlichen Produktionskosten im Auge behielten, stellten wir fest, dass Bills Angebot die Kosten erheblich unterschätzt hatte, insbesondere die Produktionskosten und vor allem die Kosten für die LSI-11. Wir begannen, uns nach Alternativen zur LSI-11 umzusehen. Das war Anfang 1975. Während meiner Abwesenheit war Jesse Booth beurlaubt worden. Im Januar 1975 veröffentlichte die Zeitschrift Popular Electronics den Artikel über den MITS Altair. Wir standen in Kontakt mit Jesse. Jesse hatte einen Altair-Bausatz gekauft und gebaut. Er brachte ihn zu uns, damit wir ihn uns ansehen konnten. Wir begannen, den Altair als möglichen Ersatz für den LSI-11 in Betracht zu ziehen. Mit einem Preis von 498 Dollar war er deutlich billiger als der LSI-11, und es schien uns, dass der 8080 ausreichend leistungsfähig war, um die Buchhaltungsaufgaben unseres Kunden zu erfüllen. Der nächste Schritt war der Versuch, mit MITS und Ed Roberts in Kontakt zu treten. Wir fragten ihn, wie schnell wir mehrere Geräte erhalten könnten und welchen Mengenrabatt es geben würde. (Unser Kunde Philip Reed hatte vor, das System in Serie zu produzieren und an Autohäuser im ganzen Land zu verkaufen.) Aus den Zeitschriften konnten wir ersehen, dass Altair beliebt war, aber wir hatten keine Ahnung, wie überwältigt Ed Roberts war. Ed Roberts antwortete, dass wir mehrere Monate warten müssten, um auch nur das nächste Gerät zu erhalten, und dass es keinen Mengenrabatt geben würde. Unser Angebot an Mr. Reed enthielt ein Fertigstellungsdatum, und das war nicht realisierbar. Wir suchten nach anderen Mikroprozessor- (und damit kostengünstigen) Optionen. Eine Zeit lang entschieden wir uns für ein CRT-Terminal mit integriertem 8080, besorgten uns ein paar Geräte und arbeiteten daran, sie so zu programmieren, dass sie mit der Disketteneinheit kommunizieren konnten. Sie funktionierten zufriedenstellend, aber mit unserem begrenzten Mehrwert waren die Kosten immer noch zu hoch, um in unser Angebot zu passen. Ungefähr zu dieser Zeit, als Bruce und ich uns mit den Möglichkeiten des 8080 besser auskannten, erkannten wir, dass die 4 oder 5 Boards umfassende Zustandsmaschinenschnittstelle für das Daisy Wheel, die von dem anderen Ingenieur entwickelt wurde, mit einem kleinen 8080-basierten Board besser und billiger zu realisieren wäre, und setzten uns für eine Änderung des Projekts ein. Dieser Ingenieur wollte eine solche Änderung seines Ansatzes nicht in Betracht ziehen und Bill entließ ihn (er hatte keine Programmiererfahrung und fühlte sich mit dem programmierbaren Ansatz unwohl). Wir würden die Daisy-Wheel-Schnittstelle in unsere 8080-basierte Hardware einbinden, wie auch immer das aussehen würde. Als wir wieder mit den Kosten für unser Buchhaltungssystem kämpften, schlug jemand vor, ein eigenes zu entwickeln. Vielleicht war ich es, ich weiß es nicht mehr, aber als ich gefragt wurde, ob ich es machen könnte, sagte ich natürlich zu. Wir begannen, unser eigenes System von Grund auf zu entwickeln. Als wir den ersten Entwurf bauten, musste ich herausfinden, wie man ein Computersystem testet und debuggt. Das war noch vor dem Zeitalter der Logikanalysatoren (der HP 1611 kam ein paar Jahre später auf den Markt), und bis dahin hatte ich nur einfache Zustandsautomaten gebaut, die ich in Einzelschritten testen konnte. (Obwohl ich durch meine Erfahrungen mit dem 1620 im College mit den Bausteinen eines Computersystems vertraut war.) Als ich den Altair von Jesse Booth im anderen Raum hatte, kam ich auf die Idee, den gleichen Bus- und Backplane-Anschluss zu verwenden und so die einzelnen Boards in Jessies System einzeln zu testen, anstatt ein komplettes Computersystem auf einmal hochzufahren. Die Altair-Methode mit einer Zillion Drähten, um den Backplane-Bus mit dem Frontpanel zu verbinden, war jedoch sehr arbeitsintensiv, also beschloss ich, die Kartensteckplätze um 90 Grad zu drehen und den Frontpanel-Anschluss einfach zu einem weiteren Kartensteckplatz zu machen. Ich suchte nach einem geeigneten Gehäuse, in das wir unser System einbauen konnten, und fand keine gut aussehenden Optionen, und die besseren kosteten viel Geld. Ich schlug vor, unser eigenes Gehäuse zu entwerfen. Bruce und Bill sträubten sich dagegen, weil sie die Komplexität eines anderen Herstellungsprozesses fürchteten. Ich konnte mich jedoch durchsetzen, indem ich versprach, dass es deutlich weniger kosten würde, und auf die früheren Blechgehäuse verwies, die ich für frühere IMS Associate-Projekte entworfen und gebaut hatte. Dann setzte ich mich hin und begann mit dem Schaltplan und dann mit den Blechentwürfen. Das lief gut. Wir haben einen Layouter gefunden, damit ich die Platinen nicht selbst layouten musste (wie bei früheren IMS-Projekten). Die CPU- und 4-Kbyte-RAM-Platinen ließen sich mit wenig Aufwand in den Altair einbauen. Wir bekamen einen Prototyp des Gehäuses (von einer Blechwerkstatt in Berkeley, die wir schon früher benutzt hatten) und bauten die Frontplatte ein. Wir hatten einen Computer! Die Frontplatte erinnerte viele Leute an die PDP-8, was auch verständlich war: Ich hatte während meines Studiums ein Bandlaufwerk an eine PDP-8 angeschlossen und war mit diesem Gerät und seiner Frontplatte sehr vertraut. Ich hatte die Idee, die Frontplatte aus durchsichtigem Kunststoff vor einem Fotofilm zu beschriften, anstatt sie mit einem Siebdruck zu versehen, und legte die doppelt so große Schablone auf Mylar aus, so wie es damals bei Leiterplattenlayouts üblich war. Während dies geschah, bemerkte ich das große Interesse der Hobbyisten am Altair. Irgendwann, ich glaube Ende 1975, schlug ich Bill vor, dass wir vielleicht eine Anzeige in der Zeitschrift Popular Electronics schalten und nebenbei einige unserer Geräte verkaufen sollten. Anfangs wurde die Idee gar nicht gut aufgenommen. Die Kosten für eine Kleinanzeige (so gering sie auch sein mochten) waren ein Problem - IMS wurde damals von Mr. Reed nur mit einem geringen Vorschuss unterstützt. Bill hatte auch Bedenken, dass wir Kopien der Maschine verkaufen könnten, die wir für Mr. Reeds Vertrag entwickelt hatten. Aber Bruce stimmte mir zu, und schließlich überredeten wir Bill, uns eine kleine 1-Zoll-Textanzeige zu erlauben. Schon Tage nach Erscheinen der Anzeige trafen Briefe mit Bestellungen und Schecks ein! Wir waren noch nicht so weit! Wir versprachen einen Liefertermin irgendwann später im Jahr 1976. Der Strom der Bestellungen wurde immer größer. Bill rief Mr. Reed an, und er kam zu einem Treffen nach San Leandro. Bill zeigte ihm den Strom der eingehenden Bestellungen und sie einigten sich darauf, die Entwicklung des Buchhaltungssystems auf Eis zu legen und Mr. Reed wurde Partner bei der Produktion des IMSAI 8080. (von IMS Associates Inc.) Wir brauchten einen Partner, denn um die Produktion durchzuführen, brauchten wir Geld für Teile und Leute für alles und einen größeren Raum. - Zu dieser Zeit bestand das Unternehmen nur aus Bill, mir und Bruce VanNatta in einem kleinen Büro über einer Bank in San Leandro. Die ersten Mitarbeiter waren die Ehefrauen von Bruce und mir, die sich um Telefon und Post kümmerten. Es war eine intensive Zeit, in der es viele Geschichten zu erzählen gab. Aber das erzähle ich erst in einem späteren Update. Beste Grüße und ein frohes neues Jahr Joe